Zum Inhalt

So verpackst du deinen Artike

Damit deine Artikel unbeschadet ankommen, ist es wichtig, sie richtig zu verpacken. Eine gute Verpackung gibt sowohl dir als Verkäufer als auch dem Käufer ein sicheres Gefühl. Denk daran, dass Versanddienste selten Schäden ersetzen, die durch schlechte Verpackung entstehen.

Verwende eine stabile Außenverpackung Wähle Verpackungen von guter Qualität, am besten doppelwandige Kartons für schwere oder zerbrechliche Artikel.

Fülle leere Räume im Paket aus Verwende Luftpolsterfolie, Schaumstoff oder Papier, damit sich der Artikel nicht bewegt oder zerdrückt wird.

Verschließe das Paket sorgfältig Benutze starkes Klebeband – am besten H-Taping: ein Streifen in der Mitte und zwei über den Kanten.

Versandetikett flach anbringen Bringe das Etikett flach auf der größten Seite des Pakets an, achte darauf, dass der Barcode gut sichtbar ist, und entferne alte Etiketten oder Adressen.

Beschrifte bei Bedarf Wenn der Artikel zerbrechlich ist, markiere das Paket mit Aufklebern wie Fragile, This Way Up oder Keep Dry.

Verpackungstipps für verschiedene Artikeltypen
  • Jedes Teil in Luftpolsterfolie oder Papier einwickeln, damit nichts aneinanderstößt.
  • Porzellan aufrecht stellen, besonders Teller und Tassen.
  • Eine Schutzschicht am Boden anbringen und leere Räume auffüllen, damit sich nichts bewegt.
  • Mit einer oberen Schicht abschließen, bevor du das Paket schließt.
  • Beschrifte das Paket mit „Fragile“ oder „Zerbrechlich“.
  • Verwende die Box-in-Box-Methode: Lege die Originalverpackung in einen größeren Karton mit mindestens 5–6 cm stoßdämpfendem Material rundherum.
  • Wickle Computer, Tablets und Telefone in Luftpolsterfolie und verwende eine stabile Schachtel.
  • Batterien, insbesondere Lithiumbatterien, können besonderen Transportvorschriften unterliegen. Erkundige dich beim Versanddienstleister.
  • Schütze deine Daten: Entferne oder verschlüssele sensible Informationen vor dem Versand.
  • Normale Kleidung kann in einem Plastikbeutel oder einfachen Karton versendet werden.
  • Empfindliche Kleidungsstücke (z. B. Seide, Spitze) sollten mit Luftpolsterfolie geschützt und in einer stabilen Schachtel verpackt werden.
  • Schuhe sollten immer zusätzlich verpackt werden, ein Schuhkarton allein reicht nicht aus.
    • Leichte Pakete (unter ca. 3 kg): verwende eine robuste Tasche oder kleinen Karton.
    • Schwerere Pakete: nutze einen Außenkarton und fülle leere Räume auf.

Verwandte Leitfäden